Koloman Moser war einer der bedeutendsten Universalkünstler in Wien um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Er zählt zu den führenden Vertretern des Wiener Jugendstils. Besonders vielfältig war Mosers Tätigkeit auf dem Gebiet des Kunstgewerbes, auf dem er durch seine dekorativen und geometrisch-flächigen Entwürfe – der sog. Wiener Flächenkunst – Herausragendes geleistet hat. Wer schon mal in Wien war, kennt Werke von Koloman Moser: die Dekorationen am Otto-Wagner-Haus (Wienzeile 38), die Glasfenster der Kirche am Steinhof, den Fassadenschmuck am Gebäude der Secession u.v.m. …

Bild von Koloman Moser im MAK-Museum Wien
Koloman Moser war ein Mitbegründer der Wiener Secession, also des Modernen Wiener Stils, und hat über die Gestaltung und zahlreiche Beiträge in der Zeitschrift Ver Sacrum wesentlich Einfluss auf deren Entwicklung genommen. 1903 gründete er zusammen mit dem Architekten Josef Hoffmann und dem Industriellen Fritz Wärndorfer die Wiener Werkstätte, die er mit seinen Entwürfen maßgeblich prägte. Er hatte einen Lehrauftrag an der Wiener Gewerbeschule, entwarf Bühnenbilder, Kostüme und Plakate für Theater sowie vieles mehr – vom Ausstellungspavillon bis zu Briefmarken, unternahm viele Reisen, bis er 1918 mit nur 50 Jahren an Krebs verstarb.
Das Museum Villa Stuck zeigt diesen Sommer über 600 Exponate, die überwiegend aus dem MAK in Wien und dem Theatermuseum Wien stammen und dort bereits in zwei Ausstellungen präsentiert , und zum Teil erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Ein Mann für alle Künste – Beitrag zur Münchner Koloman-Moser-Ausstellung im Deutschlandfunk
> HIER
MEHR ZUM VERANSTALTENDEN KULTURFORUM MÜNCHEN WEST >
Nachtrag: Zwischenzeitlich ausverkauft!
Treffpunkt:
Kassenhalle der Villa Stuck um 15:15 Uhr
Beginn der Führung um 15:30 Uhr
Dauer ca. 90 Min
Anmeldung:
unbedingt erforderlich bis spätestens 12.8.2019, 18 Uhr, wegen begrenztem Platz
unter kulturforum.muenchen-west@web.de
Führungsgebühr:
€ 7,- zuzüglich zum Museums-Eintritt
Da es zahlreiche Ermäßigungen aber keinen Gruppentarif gibt, bitte Teilnehmer vorher den Museums-Eintritt selbst besorgen
MVV
U4, Bus 54, 68, 100, Haltestelle Prinzregentenplatz