We women from Poland, Germany, UK, Croatia, Bosnia, US, Georgia, Austria, France and other countries meet here in Warsaw because we remember 100 years of women’s voting rights. lautete das abschließende Statement der Frauen, die sich vom 29. bis 31. März in Warschau unter dem Motto: 100 years of women’s vote: Celbebration or mobilisation? zusammengefunden hatten und weiter:
We are celebrating that we are always working cross-border. We refuse nationalism, separating human beings by nationalistic and male-dominated power interests. We women are nevertheless alerted by new walls and fences in Europe 30 years after the break down of the Berlin wall and an end of the cold war. These barriers can never separate us in our common will to contribute to a more just and peaceful society!
Ach das Fazit von Heidi Meinzolt, Initiatorin des gesamten EU-Projekts fiel zuversichtlich aus: Das europäische Projekt “Women Vote Peace” hat einmal mehr seine Strahlkraft entfaltet, nach innen als inzwischen verschworene Gemeinschaft der Organisatorinnen, und außen mit vielen Denkanstößen in die Vielfalt der Gesellschaft/en hinein! Die März-Etappe des umfangreichen EU-Projekts führte nach Polen, einem EU-Land, das auf Grund seiner aktuellen politischen Ausrichtung eine besondere Herausforderung für ein feministisch-historisches Frauenprojekt darstellt und gleich zwei polnische Städte zum Schauplatz hatte:
Krakau Anfang März und Warschau zum Monatsende, wo auch das abschließende Kommuniqué entstand.

V. li. Adelheid Schmidt-Thomè, Agnieszka Kosińska/Direktorin des Joszef Csapski Museum Krakau, Slawomira Walczewska, Organisatorin der Krakauer Etappe von Women Vote Peace, Heidi Meinzolt, Initiatorin des Gesamtprojektes, daneben die litauische und die polnische Darstellerin von “Revolutionärinnen A bis Z”.
Angeregt von Slawomira Walczewska, Philosophin und Aktivistin für Frauenrechte, hatte in Krakau die Direktorin des Joszef Csapski Museums, das zum polnischen Nationalmuseum in Krakau gehört, eingewilligt, erstmals die Räumlichkeiten für ein interaktives deutsch-polnisches Theaterstück „Feminismus von A-Z“, mit anschließender Diskussion zur Verfügung zu stellen sowie im neu eingerichteten Videosaal im Hauptgebäude die Frauenfilme “Suffragetten” und “Die göttliche Ordnung” zu zeigen. Agnieszka Kosińska war von der Veranstaltung und deren Erfolg so angetan und dass sie im bereits kommenden Jahr eine thematisch ähnlich gelagerte Veranstaltungsreihe plant, anlässlich des 100. Geburtstags einer polnischen Feministin!

Wahrend der szenischen Lesung Heidi Meinzolt, Adelheid Schmidt-Thomé, Katarszyna Adamczyk, Lana Dadu
Revolutionärinnen von AZ – ein kulturübergreifendes Experiment von der Geschichte bis zur Gegenwart
Anita Augspurg, dargestellt von Heidi Meinzolt / DeutschlandClara Zetkin, dargestellt von Adelheid Schmidt-Thomé / Deutschland
Zofia Daszyńska-Golińska, dargestellt von Lana Dadu Litauen > MONOLOG als pdf
Maria Dulębianka, dargestellt von Katarszyna Adamczyk / Polen
Einführung und Diskussion von Slawomira Walczewska, EfKa Krakow

Nina Sankari, Organisatorin/Koordinatorin in Warschau, bei der Begrüßung

Polinnen machen auf den Straßen Warschaus mobil, auch das eine Reaktion auf 100 Jahre Frauenwahlrecht in Polen
Die weiteren Konferenztage fanden in der renommierten Akademie der Wissenschaften statt, in der Kopernikus gewirkt hat. Die Bilder im Treppenaufgang zeugten von einer Gesellschaft ausschließlich männlicher Wissenschaftler, doch wurden sie durch die vielen Besucherinnen aus mehr als 10 Ländern konterkariert, die nun lebhaft über ihre Rechte und die Herausforderungen in der heutigen Zeit diskutieren.

Wiedersehen in Warschau: Heidi Meinzolt, von der Münchner Sektion der IFFF/WILPF mit der Georgierin Ketevan Bakradze und der in London lebenden Maki Kimura aus Japan
Vorschau:
Selbe Zeit, selber Ort, 100 Jahre später: Die Frauenfriedenskonferenz im Hotel Glockenhof Zürich
Link zum Programm – pdf
Begrenzte Platzkapazität!
> Anmeldefrist bis 1. Mai
Weiterführende Links
Women Vote Peace
IFFF/WILPF – Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
Her Story Complementing His Story
Eine kleine Chronik zum Frauenwahlrecht